Der Chasselas ist die Star-Rebsorte des Kantons Waadt. Hier erzählen wir dir alles über dieses Symbol unseres kantonalen Weinbaus.
*150🏆* Chasselas
A panacher à volonté et livrés en 72h
Chasselas ou Fendant ?
Chasselas oder Fendant, derselbe Kampf! Na ja, fast. Der erste herrscht im Kanton Waadt, wo er die schönsten Terrassen mit Seeblick begleitet. Der zweite, ein stolzer Walliser, wird am liebsten nach einem guten Raclette genossen. Aber im Grunde kommt es darauf an, was im Glas ist: ein frischer, leichter Weißwein mit Noten von Blumen und Zitrusfrüchten. Also, Chasselas oder Fendant? Egal, Hauptsache, es gibt einen Aperitif! 🍷😄
Le Chasselas, carte d'identité
Herkunft Schweiz
Produktion
Weltweit: <1% mit 35'000 Hektar
Schweiz: 19% mit 3'500 Hektar
Waadt: Rund 60% des kantonalen Weinbaugebiets
Synonyme: Fendant (VS), Perlan (GE), Dorin (VD), Gutedel (DE)
Farbe: In der Jugend blass.
Hauptaromen: 🌸 Blumig 🍋 Zitrus 🪨 Mineralisch.
Servieren: 8-10°C
Passt zu Feinschmeckergerichten
Aperitifs, Wurstwaren, Raclette, Fondue, Seefische (Barsch, Felchen), leichte Gerichte wie Spargel oder asiatische Speisen.
Emblematische Terroirs
Lavaux (Dézaley, Calamin) : kräftig, strukturiert, Lagerpotenzial
La Côte (Mont-sur-Rolle, Féchy) : leicht, fruchtig, blumig
Chablais (Yvorne, Aigle) : lebhaft, mineralisch, strukturiert
Bonvillars Côtes-de-l’Orbe : straff, aromatisch

Origines du Chasselas
Identitätsstiftende Rebsorte des Genferseegebiets Der Chasselas ist eine der am häufigsten angebauten weißen Rebsorten der Welt, wird aber selten als solche gekeltert. Man findet sie nämlich meist in Form von Verschnitten in Weinen, in denen sie ihren Namen und ihre Seele verliert. Lange Zeit wurden dem Chasselas exotische Ursprünge zugeschrieben, die ihn in ein nahöstliches Geheimnis hüllten: Ägypten oder Konstantinopel. Auch die Existenz eines gleichnamigen burgundischen Dorfes hat die Spuren verwischt. Eine kürzlich durchgeführte genetische Studie belegt jedoch anhand von DNA-Markern, dass diese Rebsorte aus dem Genferseegebiet und wahrscheinlich aus dem Waadtland stammt.
Die Waadtländer haben dem Chasselas seit jeher eine exklusive Verbundenheit und Inbrunst, fast schon einen Kult, entgegengebracht. Er ist mehr als nur ein Wein, er ist die Visitenkarte des Kantons, ein identitätsstiftender Trank, ein Bestandteil des Kulturerbes. Daher ist es nicht verwunderlich, dass die Winzer versuchen, die Quintessenz aus ihm herauszuholen und dass das im Laufe der Jahrhunderte erarbeitete Know-how außergewöhnliche Nektare hervorbringt.
Comment le reconnait-on ?
Blasse, klare, oft hellgelbe Farbe mit goldenen oder leicht grünen Reflexen.

Flüssige, seidige Textur mit einem zarten und zugleich erfrischenden Mundgefühl.

Zart und delikat, mit Noten von Birne, Apfel und einer Mandelnote. Schöne Mineralität und eleganter Abgang..

Feine Aromen von weißen Blüten, Lindenblüten, leichtem Honig und manchmal ein Hauch von Feuerstein.

le Chasselas vaudois de A à Z

Der Chasselas aus dem Waadtland ist in einer Vielzahl von Stilen erhältlich, von den Premiers Grands Crus bis hin zu Schaumweinen, die Frische, Mineralität und Eleganz bieten. Ideal als Aperitif oder in Verbindung mit der Gastronomie, inspiriert er auch zu raffinierten Cocktails. Er ist in mehr als 150 Referenzen auf vaudvins.ch erhältlich und offenbart den ganzen Reichtum des Waadtländer Terroirs.
le Chasselas vin minéral et délicat
- LDer Chasselas aus dem Waadtland ist im Allgemeinen trocken, leicht und säurearm , mit einer großen Mineralität .
- Er entwickelt oft blumige Noten, Mandeln, Feuerstein und manchmal einen leichten Hauch von Honig, wenn er älter wird.
- Am Gaumen zeichnet er sich durch seine Frische und Eleganz aus , mit einer schönen Rundung und manchmal einer leichten Perle in der Jugend.
Un potentiel de garde sous-estimé
- In jungen Jahren ist er frisch und fruchtig.
- Nach einigen Jahren entwickelt er komplexere Noten von Haselnuss, Honig und feuchtem Stein .
- Einige große Chasselas, insbesondere aus dem Dézaley , können 10 Jahre oder länger reifen und dabei an Tiefe gewinnen.r.
Vin Chasselas, patrimoine vaudois à protéger


Foires aux questions
Woher stammt der Chasselas?
Der Chasselas ist eine historische Rebsorte, deren genaue Ursprünge noch immer umstritten sind. Einige sehen ihn im alten Ägypten, andere im Burgund, aber in der Schweiz, insbesondere im Kanton Waadt, hat er sein hervorragendes Terroir gefunden. Hier wird er seit mehreren Jahrhunderten angebaut und ist ein fester Bestandteil des Waadtländer Weinerbes.
Wie schmeckt Chasselas?
Der Chasselas ist ein leichter, trockener und subtiler Weißwein, der vor allem sein Terroir zum Ausdruck bringt.
- Jung ist er frisch, leicht perlend, mit blumigen Noten, Zitrusfrüchten und einer schönen Mineralität.
- Mit zunehmendem Alter entwickelt er komplexere Aromen von Honig, Haselnuss und Feuerstein und bietet eine schöne Tiefe im Mund..
Welches Gericht mit einem Chasselas?
Der Waadtländer Chasselas ist ein unverzichtbarer Verbündeter der Schweizer Spezialitäten:✔ Raclette und Fondue - Seine trockene und mineralische Seite gleicht die Reichhaltigkeit des Käses aus.
✔ Wurstwaren und Aperitife - Seine durststillende Wirkung macht ihn zum perfekten Begleiter von Trockenfleischbrettern.
✔ Seefische (Barsch, Felchen, Saibling) - Seine Frische und Finesse verfeinern diese Delikatessen.
✔ Spargel und leichte Gerichte - Er passt auch sehr gut zu Frühlingsgemüse und subtiler asiatischer Küche.
Wo wächst der Chasselas?
Der Chasselas wird hauptsächlich in der Schweiz angebaut, wo er etwa 19 % der nationalen Weinberge ausmacht. Der Kanton Waadt ist seine Wiege und sein größter Botschafter, mit berühmten Appellationen wie :
- Lavaux (Dézaley, Calamin) → kräftig, strukturiert, alterungsfähig
- La Côte (Mont-sur-Rolle, Féchy) → fruchtig, blumig, zart
- Chablais (Yvorne, Aigle) → lebhaft, mineralisch, straff
- Bonvillars und Côtes-de-l'Orbe → aromatisch, ausdrucksvoll
Der Chasselas ist auch im Wallis unter dem Namen Fendant, in Genf unter dem Namen Perlan und in Deutschland unter der Bezeichnung Gutedel zu finden. Seine höchste Ausdrucksform erreicht er jedoch in der Waadt!
Contenu éducatif en vidéo
Prélude de Benjamin Morel, Château de Valeyres
Gewinner in der Kategorie Chasselas Jahrgang 2023 in la Sélection des Vins Vaudois 2024
🥇
⟶ das Video ansehen

Chasselas du Château de Vullierens
Gewinner des Bio-Preises bei der Sélection des Vins Vaudois 2024 🥇
⟶ das Video ansehen

Dézaley-Marsens Grand Cru "De la Tour"
Preisträger der Sélection des Vins Vaudois 2024 🥇
⟶ das Video ansehen

Die 100%ige Waadtländer Vinothek
mehr als 330 Waadtländer Weinen
mehr als 110 Winzern
Panaschierte Bestellungen
Lieferung innerhalb von 72 Stunden.