Sind Sie neugierig, wie man mit allen Schaumweinen tanzt? Folgen Sie uns auf diese prickelnde Reise, um die Geheimnisse der Verkostung von 100% Waadtländer Schaumweinen zu entdecken. Von der Suche nach der perfekten Flasche bis hin zur Kunst des Anstoßens und Genießens jedes Schluckes führen wir Sie durch dieses Fest der Sinne.
Auf Entdeckungsreise der Waadtländer Schaumweine: Das Trio der Charaktere
Jede Art von Spritzwein unterscheidet sich durch seinen CO2-Gehalt, der ihm eine einzigartige Identität verleiht.
DER PERLENDE WEIN
Der subtilste des Trios, mit 1 bis 2 Gramm CO2 pro Liter. Seine leichten Bläschen bieten ein delikates Gefühl, ideal für diejenigen, die eine gemessene Perlage schätzen.
DER SPRITZIGE WEIN
Mit 2 bis 4 Gramm CO2 bietet dieser Wein einen dynamischeren Charakter. Es ist die perfekte Wahl für diejenigen, die nach einem Gleichgewicht zwischen Finesse und Lebendigkeit suchen.
DER SCHAUMWEIN
Der Schaumwein mit dem höchsten CO2-Gehalt, mit mehr als 4 Gramm pro Liter, ist ein Symbol für Feierlichkeiten. Seine breite Palette von trocken bis süß lässt keine Wünsche offen.
WIE WÄHLT MAN IHN AUS?
WIE WIRD ER VERKOSTET?
Glasauswahl
Bevorzugen Sie eine Flûte oder ein spezielles Glas für Schaumweine. Ihre schlanke Silhouette ist ein gut gehütetes Geheimnis, um Bläschen und Aromen einzufangen. Breitere Gläser hingegen lassen diese sprudelnden Schätze zu schnell verschwinden.
Serviertemperatur
Gönnen Sie dem Schaumwein eine kühle Umgebung, idealerweise zwischen 6 und 10 Grad Celsius. Dieses Temperaturgleichgewicht ist der Schlüssel, um Bläschen und Aromen zu intensivieren, ohne ihre Subtilität zu verdecken.
Wein einschenken
Gießen Sie den Wein langsam an der Seite der Flöte entlang und kippen Sie das Glas dabei. Das verringert das Aufwirbeln der Blasen und ermöglicht es, das Glas zu füllen, ohne dass es überläuft. Füllen Sie das Glas nur zu zwei Dritteln, um den Aromen ausreichend Platz zu geben, damit sie sich voll entfalten können.
Weinverkostung
Trinken Sie langsam, genießen Sie das Gefühl der Bläschen auf Ihrem Gaumen und die verschiedenen Aromen, die sich im Mund entfalten. Suchen Sie nach der Harmonie zwischen Säure, Süße, Alkohol und Aromen, ein Gleichgewicht, das von der Meisterschaft des Winzers zeugt.
Visuelle Beobachtung
Sobald die Flasche geöffnet ist, gießen Sie etwas Wein in eine Flûte und beobachten Sie die Farbe und Klarheit. Beachten Sie auch die Bläschen: Feine und anhaltende Bläschen sind oft ein Zeichen für einen Wein von guter Qualität.
Öffnen der Flasche
Entfernen Sie vorsichtig den Korkenzieher (das Metallseil), während Sie den Korken festhalten. Halten Sie die Flasche in einem Winkel von 45 Grad und drehen Sie sie langsam, während Sie den Korken festhalten, bis er sich mit einem leisen "Plopp" löst. Eine abrupte Öffnung kann dazu führen, dass der kostbare Nektar vorzeitig entweicht.
Olfaktorische Analyse
Bevor Sie den Wein probieren, nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um den Wein zu riechen. Bewegen Sie das Glas vorsichtig, um die Aromen freizusetzen, und riechen Sie dann an dem Bouquet des Weins. Obwohl diese Analyse aufgrund ihrer Komplexität selten durchgeführt wird, ermöglicht sie es Kennern, andere Aromen eines Schaumweins wiederzuentdecken.
Haltbarkeit der Aromen
Die Qualität eines Schaumweins zeigt sich in der Dauer seines Geschmacksechos. Nach der Verkostung sind die Aromen, die auf der Zunge verweilen, wie persistente Musiknoten, das Unterscheidungsmerkmal eines außergewöhnlichen Weins.
WIE KANN MAN DEN MOMENT GENIESSEN?
![](/web/image/73316-31247aa4/image00023.jpeg)
Am richtigen Ort, zur richtigen Zeit
Die Weinverkostung, ein Ritual, in dem jede Sekunde zählt. Wählen Sie einen Moment der Ruhe, fern von der Hektik, in dem jeder Schluck in aller Ruhe genossen werden kann.
![](/web/image/73315-aa024495/IMG_2408.jpg)
Angenehmes Ambiente
Verwandeln Sie Ihren Raum in eine Oase der Verkostung. Lassen Sie eine sanfte Melodie in der Luft schweben, umgeben von Gästen, die Ihre Begeisterung für diese delikate Kunst teilen.
![](/web/image/73314-7e4a978e/IMG_2326.jpg)
Essen- und Wein Paarung
Wenn Sie Ihre Weinverkostung mit Speisen begleiten, wählen Sie Gerichte, die den Wein ergänzen. Denken Sie an leichte Vorspeisen oder Meeresfrüchte. Jeder Wein hat seine eigenen Besonderheiten, berücksichtigen Sie diese bei der Auswahl der Beilagen.
![](/web/image/74702-a762fdaf/Mousseaux.png)
Bulles vaudoises
COFFRET DE 3 VINS MOUSSEUX
( 1/Rosé mousseux Bio - 1/Chardonnay mousseux - 1/Chasselas mousseux )
+ Un bon de CHF 20.- glissé dans le carton.